25. LiZ-Forum

Dienstag, 13. Mai 2025 | JED Eventhalle Schlieren

Haben Sie Probleme beim Anmelden? Melden Sie sich bitte bei Brigitte Becker, becker@buchstaeblich.ch.

Jetzt anmeldenProgramm

Willkommen am LiZ-Forum 2025

 

Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des LiZ-Forums

Willkommen in der digitalen Welt!

Papier sei geduldig, sagt man. Aber Geduld haben wir heute immer weniger, denn es muss schnell gehen. Darum hat das Analoge dem Digitalen Platz gemacht. Kaum ein Wirtschaftsbereich, der nicht digitalisiert ist, kaum eine Institution, die nicht digital unterwegs ist – und selbst bei privaten Dingen setzen wir voll und ganz auf die digitale Technologie. Es ist eine digitale Welt, die wir uns geschaffen haben – mit vielen Vorteilen, Herausforderungen und auch Problemen.

Das LiZ-Forum am 13. Mai im JED in Schlieren setzt sich mit der globalen Digitalisierung auseinander. Spannende Referentinnen und Gesprächspartner beleuchten die Aspekte der digitalen Transformation und berichten über ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag.

Reservieren Sie sich den Dienstag, 13. Mai 2025 in Ihrer Agenda und seien Sie Gast am LiZ-Forum zum Thema «Digitale Welt»!

Freundliche Grüsse
Limmattaler Zeitung

David Egger                     Claudia Marti
Chefredaktor                   Verkaufsleiterin

Programm

ab 15.30 Uhr
Eintreffen der Gäste und Willkommensgetränk

 

16.00 Uhr
Begrüssung 

David Egger
Chefredaktor Limmattaler Zeitung

Moderation: Oliver Steffen
Chefredaktor TV Regional, Radio CH Media

16.05 Uhr
Keynote «Mail halten! Digital Detox für Bürokrieger:innen»

Anitra Eggler
Web-Veteranin, Digital-Detox-Pionierin, Autorin

16.50 Uhr
Fragen aus dem Publikum
17.00 Uhr
Podiumsdiskussion «Digitalisierung im Arbeitsalltag – Fluch oder Segen?»

Mario Okle, Member of the Board & CTO WEYTEC
Ivan Bütler, Co-Founder Compass Security & Hacking Lab
Claudia Pletscher, CEO fineminds, Mitglied des Innovationsrats von Innosuisse

17.45 Uhr
Verlosung

Auch dieses Jahr verlosen wir attraktive Preise!

18.00 Uhr
Apéro
19.30 Uhr ca.
Ende der Veranstaltung

Referenten

Oliver Steffen
Oliver Steffen

Moderation

Lebenslauf

Oliver Steffen ist ein Schweizer Journalist und Fernsehmoderator. Als Chefredaktor Regionale Elektronische Medien ist er Mitglied der Bereichsleitung Entertainment bei CH Media. Nach der Matura absolvierte Steffen von 1993 bis 1994 ein Volontariat beim Winterthurer Sender Eulach. Anschliessend studierte er bis ins Jahr 2000 Wirtschaftswissenschaften und Publizistik an der Universität Zürich. Während des Studiums war er weiter als Redaktor und Moderator beim Sender tätig. Im Jahr 2000 wurde er zunächst zum stellvertretenden und ein Jahr später zum Chefredaktor von Radio Top und dem Newsportal Top online ernannt. 2006 wechselte er als Videojournalist zu TeleZürich und bekleidete im Laufe der Jahre verschiedene journalistische Funktionen. 2014 übernahm er neben seiner journalistischen Tätigkeit die Verantwortung für TeleBärn und Tele M1 als Leiter Operationelles. Ab 2020 verantwortete er als Chefredaktor TV Regional bei CH Media die Sender TeleZüri, Tele M1, TeleBärn, Tele 1 und TVO. Die Sender erreichen täglich knapp eine Million Menschen. Er moderiert neben diversen Sondersendungen zweimal wöchentlich TalkTäglich und sonntags die Polit-Sendung SonnTalk. Seit September 2022 trägt er die publizistische Verantwortung für sämtliche regionale elektronische Medien von TV Regional und den Radiosendern von CH Media als Chefredaktor Regionale Elektronische Medien.

Ivan Bütler
Ivan Bütler

Compass Security / Hacking Lab

Lebenslauf

Ivan Bütler ist ein Gründungsmitglied von Compass Security, einem Schweizer Unternehmen, das sich auf ethisches Hacking und Penetrationstests, Red Teaming, Bug Bounty, forensische Untersuchungen und Sicherheitstrainings spezialisiert hat. Er hat das Hacking-Lab aufgebaut, einer weltweiten Plattform für die Ausbildung von Security Spezialisten bei der Schweizer Armee und Cyber Security Spezialisten von ICT Berufsbildung Schweiz. Er ist Dozent an der Fachhochschule OST in Rapperswil (OST) zu den Themen Hacking, Cyber Defense und Application Security. Ivan ist gewählter Sicherheitsexperte der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und unterstützt diese in Fragen der Cybersicherheit an kritischen Infrastrukturen.

Anitra Eggler
Anitra Eggler

Digital-Detox-Pionierin / Autorin

Lebenslauf

ANITRA EGGLER war schnellste 100-Meter-Läuferin am Gymnasium in Karlsruhe, Todesanzeigentexterin in Buenos Aires, Journalismus-Stipendiatin in Passau, Internetpionierin in München, „Powerfrau des Jahres“ und Erfinderin der „Digitaltherapie“ in Wien. Heute ist die Digitalisierungs-Veteranin und Digital-Detox-Pionierin laut österreichischem Fernsehen ORF „die gefragteste weibliche Stimme zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Digitalisierung“. Für ihre Mutter ist sie seit 1973 „mein Fräulein Fröhlich“. Anitra Egglers humorvolle Digitalisierungs-Ratgeber, ihre Vorträge, Online-Bootcamps und Podcasts haben bereits hunderttausende Menschen begeistert. Wenn sie nicht auf einer Vortragsbühne steht, genießt Anitra das Leben in Zeitlupe auf einem sonnigen Berg in ihrem Urväterland der Schweiz – Zeit ist Anitras Rolex.

Web: https://anitra-eggler.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anitra
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Anitra_Eggler

Claudia Pletscher
Claudia Pletscher

fineminds

Lebenslauf

Claudia Pletscher ist Gründerin und Verwaltungsrätin von mehreren Unternehmen und war national wie international in vielen digitalen Pionier-Projekten unterwegs. Als Mitglied des Innovationsrates von Innosuisse im Bereich ICT und als Investorin ist sie aktiv im DeepTech Umfeld und bringt ihre Expertise zur digitalen Transformation, Geschäftsmodellen und Plattform Themen in kotierte, private und öffentliche Unternehmen ein. Claudia Pletscher war bei IBM in leitenden Positionen, hat die digitale Transformation der Post massgeblich mitgeprägt und ist Teil der «Swiss Digital Shaper Hall of Fame». Sie hat einen Master in Rechtswissenschaften, sowie ein MBA, und vertiefte ihr Knowhow zu digital leadership, AI und Data Analytics am MIT und IMD.

Mario Okle
Mario Okle

WEYTEC

Lebenslauf

Mario Okle schloss sein Studium 1989 an der ETH Zürich als Master of Science ab. Bereits während seines Studiums sammelte er praktische Erfahrungen bei namhaften Unternehmen wie Siemens Albis AG, Micafil AG, STR und Peyer AG. Nach seinem Abschluss war er von 1987 bis 1989 für Hard- und Softwarewartung an der Koordinationsstelle der Klubschulen Zürich verantwortlich und wechselte anschliessend als Projektverantwortlicher für Analogsysteme zur Fides Informatik (1989–1993).

1993 trat er als Projektleiter bei der WEY Elektronik AG ein und übernahm ab 1996 als Partner die Leitung von Produktion, Einkauf und Kundendienst sowie die Koordination der WEY Group. Seit 2003 ist er Mitinhaber der WEY Group und Verwaltungsratspräsident der WEY Elektronik AG. WEYTEC hat sich in 40 Jahren mit vielen innovativen Lösungen und langjähriger Erfahrung zu einer global tätigen Unternehmensgruppe entwickelt. Er ist Weltmarktführer für integrierte Gesamtlösungen für Control Rooms und Trading Floors.

Mario Okle ist ausserdem Gemeindepräsident von Weiningen ZH sowie Verwaltungsratspräsident der Limmatstadt AG.

Tickets

Das LiZ-Forum richtet sich branchenübergreifend an Behördenvertreter, Firmenverantwortliche, Firmen-Abonnenten und Nicht-Abonnenten aus der Region Limmattal. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ort

JED Eventhalle (ehemalige Druckereihalle)
Zürcherstrasse 39
8952 Schlieren
www.jed-events.ch

Anreise
Das JED ist 500 Meter vom Bahnhof Schlieren entfernt und befindet sich direkt an der Haltestelle Schlieren/Wagonsfabrik der Limmattalbahn. Auf dem JED-Areal stehen nur eine begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Die umliegenden Parkhäuser sind das Parkhaus Parkside beim Bahnhof Schlieren oder das Parkhaus vom Wagi-Shopping (schliesst um 20 Uhr).

Goldsponsor

Silbersponsoren

Bronzesponsoren

J. Wiederkehr AG